Mit Herz gegen Schmerz Ergo- und Schmerztherapie Emily Schulz
Ergo- und Schmerztherapie Emily Schulz

Therapieangebote

Therapieangebote

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Quelle: www.dve.info

Flexionsdistraktion

Mit Hilfe einer speziellen Liege werden die Wirbel und Facettengelenke gezielt mobilisiert, so dass Blockaden sanft gelöst werden können. Die Flexionsdistraktion bewirkt einen Zug-, Druck- und Pumpeffekt, um die lebensnotwendigen Nährstoffe wieder in die Bandscheiben zu befördern (Stoffwechseloptimierung) und reduziert darüber hinaus den Bandscheibeninnendruck.

Die Bandscheiben werden wieder praller, das Neuroforamen vergrößert sich, der Gallertkern der Bandscheibe zentriert sich und dies führt zur Abnahme von Druck auf das hintere Längsband und die Nervenwurzel.

Schmerztherapie

Die Behandlung von Menschen mit (chronischen) Schmerzen. Ein Ebenenmodell, welches die

  • Bindegewebs- und Neurophysiologie
  • Untersuchung und Behandlung des lokalen, faszialen, segmentalen, vegetativen und viszeralen Systems, sowie auf psycho-emotionaler und energetischer Ebene 
  • Untersuchung und Behandlung der Wirbelsäule, des Beckens, der Rippen, der oberen und unteren Extremität
  • des segmentalen Systems, der peripheren Nerven, Plexus und Spinalnerven
  • und der Trainingslehre, Übungsprogramme, Kräftigung & Dehnung & Stabilisation

beinhaltet und berücksichtigt.

Triggerpunkttherapie

Bis zu ca. 80% aller Beschwerden und Schmerzen sind auf unser muskuloskelettales System zurückzuführen. Denn unsere Muskeln und Faszien versuchen stets Fehlhaltungen oder -bewegungen & Überlastung zu kompensieren.

Ursachen hierfür können körperlicher und psychischer Stress sein (Verletzungen, einseitige Bewegungen, ständig unterdrückter Ärger). Häufig auch eine Kombination aus beidem.

Es kommt zu Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich, Beschwerden in Hüft- oder Kniegelenken, Durchblutungsstörungen, „eingeklemmten“ Nerven – welche Ausstrahlungsbeschwerden in Arme/Hände oder Beine/Füße bewirken können.

Durch Druck auf diese Triggerpunkte (=schmerzauslösende Punkte) erfolgt eine Detonisierung des Gewebes. Dies führt zu Schmerzlinderung und Steigerung des Bewegungsausmaßes.

www.triggerpunkt-akademie.de

Senso Pro

Unser neues Multifunktionsgerät ermöglicht uns sensomotorisches Training unter Belastung. Hier kommen komplexe Bewegungen – jedoch gelenkschonend – einfach & sicher in der Anwendung, zum Einsatz. Von der Früh-Rehaphase bis hin zum Hochleistungssportler!

– Kopple Bewegung mit Spaß & werde schmerzfrei! –

HiToP 1 Touch - Hochtontherapie

Hochtontherapie ist eine Elektrotherapie mit speziell moduliertem mittelfrequentem Strom. Die Therapie greift auf Zellebene, den Mitochondrien des Körpers und kann Energieblockaden im gesamten Körper ausgleichen, sowie Heilungsprozesse fördern.

Die Hochtontherapie wird eingesetzt zur Stimulation innervierter Muskeln und zur Schmerztherapie. Weitere Indikationen sind z.B. Polyneuropathie, aktivierten und chronischen Arthrosen, Bursitis, (chronische) Cystitis, Epicondylitis, Erschöpfungszustände, Fascialisparese, Trigeminusneuralgie, Migräne, Hypertonie, Schwellungen, allg. Schmerzen, Muskelhypertonien, Z.n. Apoplex, Multiple Sklerose u.v.m.

Kurse

Auf Grund der aktuellen internationalen Situation, finden in unserer Praxis derzeit keine Kurse statt.

Wir halten Sie auf der Seite Aktuelles auf dem Laufenden.

 

 

Leistungen

  • Motorisch – funktionelle Behandlung
  • Sensomotorisch – perzeptive Behandlung
  • Thermische Anwendungen
  • Spezielle Wirbelsäulenbehandlung / Flexionsdistraktion
  • Pneumatische Pulsationsmassage – Pneumatron200
  • Dorn Breuss
  • Kinesio Taping
  • Hochtontherapie – HiToP 1 Touch
  • Senso Pro Traning
  • Blockadetherapie

Diagnosen & Indikationen

  • Bandscheibenvorfälle/Protrusionen
  • Spinalstenosen
  • Skoliose
  • Facettenarthrose
  • muskuläre & fasziale Dysbalancen
  • HWS/BWS/LWS Syndrom
  • chronisches Schmerzsyndrom
  • Arthrose / Arthritis
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Multiple Sklerose
  • Fibromyalgie
  • Migräne
  • Neuropathien
  • Operationen an der Wirbelsäule und/oder Extremitäten
  • Überlastungssyndrome ( Sehnenscheideentzündungen)
  • Impingement-Syndrom
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Dupuytrensche Kontraktur
  • Epicondylitis („Tennisarm“/ „Golferarm“)
  • Kapsel-/ Bandverletzungen
  • Z.n. nach Endoprothesen
  • Luxationen